Umschulung zum Metallbauer
Metallbauer/-innen richten sich nach technischen Zeichnungen, be- und verarbeiten von Hand oder maschinell Leichtmetalle oder Stahl. Sie schweißen, nieten oder schrauben einzelne Bauteile zusammen. Bei der Montage vor Ort bauen sie auch Schließ- und Sicherheitsanlagen ein und installieren z.B. mechanische, hydraulische und elektrische Antriebe für Tore oder Sonnenschutzanlagen. Außerdem warten sie Produkte und halten sie instand.
Die Umschulung umfasst die fachtheoretische und fachpraktische Ausbildung. Sie schließt mit der Prüfung vor der IHK ab.
Zielgruppe & Voraussetzungen
- Die Umschulungsvoraussetzungen der jeweiligen Bedarfsträger müssen erfüllt sein
- Haupt-/Realschulabschluss
- technisches Verständnis und Berufserfahrung
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Ziele
Mit erfolgreichem Ausbildungsabschluss werden die Teilnehmenden befähigt, eine Beschäftigung als Metallbauer/-in aufzunehmen.
Inhalte & Leistungen
- Fachtheoretische und fachpraktische Unterricht sowie der Berufsschulunterricht im BWNW
- Vermittlung in ein 8-wöchiges Betriebspraktikum
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer [IHK]
Inhalte des Unterrichts sind u.a.
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütungsvorschriften
- Umweltschutz
- betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
- Warten von Betriebsmitteln
- Steuerungstechnik
- Kundenorientierung
- Herstellen, Montieren, Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
- Sicherstellen der Betriebsfähigkeit von technischen Systemen
- Instandhalten von technischen Systemen
- Aufbauen, Erweitern und Prüfen von elektrotechnischen Komponenten der Steuerungstechnik
- Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet
Dauer & Verlauf
Die Umschulung dauert 24 Monate. Der Beginn richtet sich nach den Terminen für die Abschlussprüfung und ist regulär Anfang Februar oder August sowie in Sonderfällen auch nach individueller Vereinbarung möglich.
Unterrichtszeiten
Neue Start-Termine
Förderung
Die Umschulung ist eine nach AZAV zugelassene Weiterbildungsmaßnahme und kann über einen Bildungsgutschein der Agenturen für Arbeit oder eines Jobcenters gefördert werden.
Interessent/-innen sollten daher einen Eintritt in die Umschulung mit dem für sie zuständigen Bedarfsträger abstimmen.
Kontakt
Michael Opfermann
Lilienthalstraße 146
34123 Kassel-Bettenhausen
Telefon: 0561 50726-34
E-Mail: