Vorstellung der Qualifizierten Ausbildungsberatung in Betrieb und Berufsschule (QuABB) und Workshop im Rahmen des FutureLabs der IGBCE

Bad Hersfeld-Rotenburg | Am 26. Juni 2025 fand im Rahmen des FutureLabs des IGBCE Landesbezirks Hessen/Thüringen in Hohenroda ein Workshop zu möglichen Wegen im Umgang mit psychischen Belastungen von Auszubildenden statt. Der Workshop wurde vom Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft (BWNW) Bad Hersfeld im Kontext von QuABB (Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule) konzipiert und durchgeführt. Ziel war es, mögliche Unterstützungsangebote wie QuABB oder Nachhilfe durch AsAflex vorzustellen und deren Beitrag zur Nachwuchs- und Fachkräftesicherung zu thematisieren.

Die Veranstaltung richtete sich an Prüfungs- und Ausbildungspersonal sowie an Mitglieder von Betriebsräten und Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) mit dem Schwerpunkt Berufsausbildung. Die Teilnehmenden brachten vielfältige Perspektiven aus ihren beruflichen Kontexten mit und zeigten ein hohes Interesse an praxisnahen Lösungsmöglichkeiten im Umgang mit psychischen Belastungen von Auszubildenden.

Der Workshop begann mit einem fachlichen Input zur Ausbildungsbegleitung in Hessen. Unter Einbeziehung der Teilnehmenden wurden vier Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt, die aktuelle Herausforderungen in der dualen Ausbildung, gerade auch mit Blick auf die wachsenden psychischen Belastungen junger Menschen enthielten. Ausgehend von gezielten Fragestellungen erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam mögliche Lösungswege.

Neben individuellen Belastungsfaktoren wie Leistungsdruck, familiären Problemen, einer angespannten finanziellen Situation oder hohen Fehlzeiten wurden auch strukturelle Herausforderungen thematisiert – etwa die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen bei Aufenthaltstiteln von Auszubildenden aus Drittstaaten und den mitunter auch daraus resultierenden Belastungssituationen.

Programme wie QuABB oder AsAflex bieten niederschwellige, praxisnahe Hilfen für Auszubildende und Betriebe und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung von Ausbildungsverhältnissen und zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen. Zudem wurde angeregt, die Förderung von psychischer Gesundheit und Resilienz stärker in die betriebliche Ausbildung zu integrieren. Der Workshop zeigte, dass ein hoher Bedarf an Vernetzung und Information zu bestehenden Hilfsangeboten besteht und legte einen wichtigen Grundstein für weitere Vernetzung und nachhaltige Unterstützung im Ausbildungsalltag.

Die Reflexion der Veranstaltung durch die Teilnehmenden machte deutlich, dass nachhaltige Nachwuchs- und Fachkräftesicherung nicht nur durch fachliche Qualifikation erreicht wird, sondern auch durch psychosoziale Angebote. Das BWNW Bad Hersfeld und involas bedanken sich für die Einladung zur Durchführung des Workshops und die engagierte Mitarbeit.

QuABB wird gefördert von der Europäischen Union und aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum und des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen sowie dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Seit dem 01. Juli 2022 wird QuABB im Landkreis Hersfeld-Rotenburg vom Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft umgesetzt.

< zurück zur Übersicht