Zukunft sichern durch Qualifizierung – Erstes bundesweites Pilotprojekt mit der Weidemann GmbH erfolgreich abgeschlossen

Korbach | Gemeinsam mit der Weidemann GmbH in Korbach hat das Bildungswerk der nordhessischen Wirtschaft gGmbH (BWNW) ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt erfolgreich realisiert. Ziel war es, die Mitarbeitenden des Unternehmens durch maßgeschneiderte Weiterbildung zukunftsfest aufzustellen – praxisnah, dialogorientiert und mit starkem Fokus auf den betrieblichen Wandel.

Ein mutiger Schritt in Richtung Zukunft

In der ersten Jahreshälfte 2024 kam es zu einem ersten fachlichen Austausch zwischen Jens Harde, Geschäftsführer der Weidemann GmbH, und Kai Weber, Geschäftsführer des Bildungswerks der nordhessischen Wirtschaft gGmbH (BWNW). Im Mittelpunkt stand die Frage, wie das Förderinstrument Qualifizierungsgeld sinnvoll in den betrieblichen Kontext der Weidemann GmbH eingebunden werden kann. Dabei wurde deutlich, dass das Förderprogramm der Bundesagentur für Arbeit gezielt Unternehmen dabei unterstützt, ihre Beschäftigten auf die Herausforderungen des Strukturwandels vorzubereiten – etwa in Bereichen wie Digitalisierung, Automatisierung oder technische Innovationen. Schon zu diesem Zeitpunkt zeigte sich: Das BWNW und die Weidemann GmbH teilen ein gemeinsames Verständnis davon, wie zukunftsgerichtete Qualifizierungsprozesse gestaltet werden sollten. Die Entscheidung für eine Zusammenarbeit fiel daher schnell – partnerschaftlich, praxisnah und mit dem Ziel, ein bundesweit richtungsweisendes Modellprojekt zu realisieren.

Individuelle Lösung: Fünf Module, ein Ziel

In enger Abstimmung entwickelte das BWNW ein Weiterbildungskonzept mit fünf aufeinander abgestimmten Modulen. Die Inhalte reichten von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz über Hochvolt-Technologien und Hydraulik bis hin zu Lean Manufacturing und Steuerungstechnik. Dabei lag der Fokus stets auf praktischer Anwendbarkeit und der Förderung des unternehmensweiten Wissensaustauschs. Zwischen August 2024 und Mai 2025 wurden insgesamt 260 Mitarbeitende der Weidemann GmbH an 244 Schulungstagen fortgebildet – eine beachtliche Zahl, die den hohen Stellenwert von Qualifizierung im Unternehmen eindrucksvoll unterstreicht. Grundlage für die Förderung war das Qualifizierungsgeld gemäß § 82a SGB III. Dieses sieht unter anderem vor, dass in größeren Betrieben mindestens 20 % der Belegschaft freiwillig teilnehmen und die Weiterbildung mindestens 120 Stunden umfassen muss.

Besonders bemerkenswert: Das Projekt in Korbach ist das erste seiner Art bundesweit, das die Anforderungen des neuen Förderprogramms in dieser Größenordnung konkret umgesetzt hat – mit hoher Akzeptanz in der Belegschaft, nachhaltiger Wirkung und Modellcharakter für andere Unternehmen.

Erfolge, die über das Projekt hinauswirken

Die Rückmeldungen aus dem Betrieb waren durchweg positiv. Neben der fachlichen Weiterentwicklung betonten viele Teilnehmende den wertvollen Austausch zwischen den Abteilungen und das gestärkte Miteinander im Arbeitsalltag. Die praxisnahen Module führten zudem zu konkreten Verbesserungen in den betrieblichen Abläufen – ein zusätzlicher Effekt, der nicht im ursprünglichen Konzept stand, aber umso nachhaltiger wirkt. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung zog Geschäftsführer Jens Harde ein positives Fazit: „Dieses Projekt war nur der Anfang.“ Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse führten darüber hinaus zu Optimierungen in verschiedenen betrieblichen Prozessen – ein zusätzlicher Nutzen der praxisnahen Schulungsstruktur. Künftig sollen neue Mitarbeitende die entwickelten Grundmodule durchlaufen, um ein einheitliches Wissensniveau im Unternehmen sicherzustellen.

Als symbolischer Abschluss wurden Leslie Neff und Arne Heinemann stellvertretend für alle Teilnehmenden mit Zertifikaten ausgezeichnet – überreicht von Jens Harde (Weidemann GmbH) und Sebastian Münscher (stellvertretender Regionalleiter des BWNW).

DSC 1314

Foto: Aileen Raddatz (v.L. Jens Harde, Arne Heinemann, Leslie Neff, Sebastian Münscher)

Stimme aus der Bildungsarbeit

Auch von Seiten des Bildungswerks wird das Projekt als richtungsweisend bewertet. „Mit diesem Projekt ist es uns gelungen, ein konkretes Beispiel dafür zu geben, wie passgenaue Weiterbildung in Zeiten des Strukturwandels aussehen kann“, betont Kathrin von Landwüst, Regionalleiterin des BWNW. „Wir danken der Weidemann GmbH für das Vertrauen und sehen in dieser Partnerschaft ein starkes Signal dafür, dass Qualifizierung kein Selbstzweck ist, sondern ein echter Zukunftsfaktor für Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen.“

Dank für Vertrauen und Partnerschaft

Das BWNW bedankt sich herzlich bei der Weidemann GmbH – insbesondere bei Herrn Harde – für die kooperative Zusammenarbeit und den gemeinsamen Mut, neue Wege in der betrieblichen Weiterbildung zu gehen. Dieses Pilotprojekt – das erste seiner Art in Deutschland – zeigt eindrucksvoll, wie wirksam gezielte Qualifizierung in Zeiten des Strukturwandels sein kann: für Unternehmen, für Mitarbeitende und für die gesamte Region.

< Aktuelles aus Korbach und Umgebung
< zurück zur Standort-Seite Korbach