Servicestelle Teilzeit-Ausbildung in Hessen
Teilzeit ausgebildet – voll qualifiziert!
Alle Menschen sollen die Chance bekommen, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren. Ein für sie passender Einstieg in Beruf und Karriere ermöglicht ihnen eine eigene Existenzsicherung. Viele Menschen können jedoch wegen ihrer individuellen Lebensumstände keine Vollzeitberufsausbildung absolvieren, möchten aber dennoch einen qualifizierten Berufsabschluss erlangen. Mit dem Angebot einer Berufsausbildung in Teilzeit können Erziehende, Familiensorgende, Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung, mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen aber auch Menschen im Leistungssport einen Berufsabschluss erlangen.
Was ist eine Teilzeitausbildung?
Eine Teilzeitausbildung ist eine vollwertige Berufsausbildung mit einem anerkannten Abschluss, bei der die tägliche oder wöchentliche Arbeitszeit reduziert ist.
Die Ausbildung in Teilzeit ist grundsätzlich in allen anerkannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich ist.
Weitere Informationen erhalten Sie in einem kurzen Erklärvideo:
Zielgruppe
Eine Teilzeitausbildung ist für jede Person möglich. Es bedarf keines Grundes für eine Teilzeitausbildung. Eine ideale Lösung bietet die Teilzeitausbildung besonders für Menschen, die aufgrund ihrer persönlichen Lebensumstände keine Vollzeitausbildung absolvieren können. Sie ermöglicht es, berufliche Qualifikationen zu erwerben und gleichzeitig individuellen Herausforderungen oder Verpflichtungen gerecht zu werden.
Was bietet die hessische Servicestelle Teilzeit-Ausbildung?
Die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung möchte die Möglichkeit der Teilzeitausbildung sichtbar machen und bietet u.a. Beratungen an.
Sie können sich gerne über www.teilzeitausbildung.de über die Teilzeitausbildung informieren oder direkt Kontakt aufnehmen:
Hotline: 06151 2710-100
E-Mail: servicestelle-teilzeitausbildung@bwhw.de
Ziele
Ziel ist es, gemeinsam mit den Netzwerkakteuren den Anteil der Berufsausbildung in Teilzeit in Hessen zu erhöhen, das aufgebaute systematische Berichtswesen zu aktualisieren und zu erweitern, die Sichtbarkeit des Ausbildungsmodells zu erhöhen und Unternehmen für die Teilzeitausbildung zu öffnen.
Organisation
Die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung agiert in enger Abstimmung mit dem Begleitgremium und dem
Netzwerk Berufsabschluss in Teilzeit – TAff in Hessen, das vom Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales koordiniert wird.
Das hessenweite Projekt wird durchgeführt vom Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. [BWHW] in Darmstadt.
Förderung
In der aktuellen Förderperiode 2021-2027 des Europäischen Sozialfonds Plus Hessen gilt die Ausweitung von Teilzeitausbildung als Vorhaben von strategischer Bedeutung.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert. Verantwortet wird die hessische Initiative durch das Hessische Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Kontakt
E: servicestelle-teilzeitausbildung@bwhw.de
Kontakt
Judith Ebersoll
Projektleiterin Servicestelle Teilzeit-Ausbildung
Telefon: 06151 2710-59
E-Mail: